Auszeichnung MEDICOwin

Auszeichnung für MEDICOwin® von höchster Stelle

Auszeichnung MEDICOwin

 SCAM Logo

Dr. med. Marco Zoller
Leiter Forschung Institut für Hausarztmedizin der Universität Zürich

Dr. med. Heinz Bhend
Leiter der Arbeitsgruppe SGAM.Informatics

Dr. med. Jacques Stäger
Präsident der Zuger Hausärzte
http://www.zucare.ch/

Kurt Meier-Gallati
GL InfoCall

Pionierleistung von InfoCall mit MEDICOwin®

Am 24. Februar 2009 wurde anlässlich einer kleinen Feier der Firma InfoCall eine Urkunde für eine richtungsweisende Pionierleistung überreicht.

Mit MEDICOwin wurde den Hausärzten erstmals in der Schweiz ermöglicht, ausgewählte klinische Daten zur wissenschaftlichen Auswertung per „Knopfdruck“, anonymisiert an das Institut für Hausarztmedizin der Universität Zürich zu übermitteln. Grundlage dieser Daten ist die Codierung nach ICPC2. ICPC-2 ist ein Klassifizierungssystem für die Hausarztmedizin und steht unter der Lizenz von WONCA, der weltweiten Vereinigung der Hausärzte. Weitere Informationen findet man unter http://www.icpc.ch/

Die durch den standardisierten Datenaustausch entstandenen Möglichkeiten sind sowohl für die Hausärzte als auch für die Forschungsstelle am Institut für Hausarztmedizin der Universität Zürich von epochaler Bedeutung. Die Forschung hat nun praxisbezogene Daten und kann u.a. die Erkenntnis erfolgreicher Therapien den Hausärzten zur Verfügung stellen.

Dieser Datenaustausch wird nicht nur zu einer Effizienz- und Qualitätssteigerung führen, sondern ist gleichzeitig auch die Grundlage für den Datenaustausch der elektronischen Krankengeschichte unter den Ärzten.

Elektronische KG

Die Erfolgsgeschichte 2er MPA's

die erfolgsgeschichte

Manuela Tassone:
Die Umstellung auf die elektronische Krankengeschichte war für mich eine interessante und lehrreiche Zeit gewesen. Trotz meines kleinen Arbeitspensums von 20 % empfinde ich die Arbeit mit der elektronischen Krankengeschichte als Bereicherung und in vieler Hinsicht als Vereinfachung des täglichen Praxisalltags. Ein Zurück zur „Arbeit mit Papier“ kann ich mir nicht mehr vorstellen.

Marlen Nava:
Neu mit der elektronischen Krankengeschichte und Agenda zu arbeiten ist für mich eine positive Bereicherung im Praxisalltag. Das Erfassung der Daten und die Führung der eKG ist mit den vielen verschiedenen und individuellen Tools sehr übersichtlich und einfach. Dies ermöglicht auch in einem hektischen Praxisalltag einen schnellen und reibungslosen Ablauf. Die Zusammenarbeit mit Teilzeitmitarbeiterinnen funktioniert mit dem gut strukturierten System einwandfrei und eine gute Kommunikation und der Austausch von Informationen sind somit gewährleistet. Das aufwändige Durchwühlen und Suchen von Krankengeschichten vermisse ich überhaupt nicht mehr. Ein Rückschritt ins alte System ist für mich schwer vorstellbar.