Unsere Datencenter, Provider und Standorte


InfoCall Produkte AG
betreibt bereits seit 2005 Kunden-DataCenter und arbeitet dabei mit diversen Partnern und Providern zusammen. Durch stetiges Wachstum gelangten wir 2020 an unsere Kapazitätsgrenze.

  • Dezember 2020: DataCenter-Umzug von Cham nach Luzern in eines der modernsten DataCenter der Schweiz

  • August 2021: Inbetriebnahme des neuen Kunden-DataCenter ICP-DC2 «Pilatus» (eine der grössten Investitionen der InfoCall Produkte AG)

  • Dezember 2021: Weiterführung diverser KMUs und internationalen Gross-Firmen einer Partner-Firma im neuen Kunden-DataCenter ICP-DC2


Das neue Kunden-DataCenter ICP-DC2 "Pilatus" wird das bestehende Kunden-DataCenter ICP-DC1 "Rigi" ergänzen und später ablösen.

Kunden-Datencenter

Unser neues Kunden-Datencenter (Tier 4) befindet sich im Kanton Luzern. Das neuste Datencenter der Firma CKW ist auf dem aktuellsten Stand der Technik und bietet höchste Sicherheit in jedem Bereich.

Backup-Datencenter

Unser neues Backup--Datencenter (Tier 3) der Firma CKW befindet sich im Kanton Luzern. Die Backup-Daten werden im Kunden-Datencenter, im Backup-Datencenter und als zusätzlich physische Datenträger im Kanton Zug in Spezial-Daten-Safes bis 10 Jahre aufbewahrt.

Microsoft Schweiz

Microsoft ist mit Azure weltweit einer der grössten Datencenter-Anbieter. Die Daten lagern seit kurzem in Zürich und Genf. Auch für unsere Mediziner, Treuhänder und Anwälte ist diese Möglichkeit nun nutzbar, da die Daten jetzt in der Schweiz lagern.

 

Standort Schweiz

Die Schweiz besticht durch ihre Vorteile als Data-Center-Standort.

Das Geschäft mit der Datenspeicherung und -verarbeitung ist eine Wachstumsbranche, die einem zunehmend internationalen Wettbewerb ausgesetzt ist. Die Schweiz kann im internationalen Standortwettbewerb bisher vorne mithalten und schneidet bei den wichtigsten Data-Center-spezifischen Standortkriterien sehr gut ab.

• Eine stabile und wirtschaftliche Stromversorgung ist einer der wichtigsten Standortfaktoren für den Betrieb eines Data Centers, zumal bis zu 70 Prozent der Betriebskosten auf die Elektrizität entfallen. Die Schweiz ist mit ihrer stabilen und international vernetzten Stromversorgung gut positioniert. Auch bezüglich der Strompreise sind die Rahmenbedingungen in der Schweiz relativ gut. Was den Strommix angeht, kann die Schweiz mit einem hohen Wasserkraftanteil punkten. Dies ist insofern wichtig, weil immer mehr Unternehmen eine «Green IT»-Policy verfolgen.

• Auch bezüglich IT-Infrastruktur weist die Schweiz eine hohe Standortattraktivität für Data Center auf. Bei den Internetbreitbandkapazitäten pro Kopf (bit/s pro Internet-User) schneidet die Schweiz im internationalen Vergleich sehr gut ab.

• Naturgefahren stellen eine Gefährdung der physischen Sicherheit von Data Centern dar. Der Standort Schweiz weist im internationalen Vergleich geringe Risiken für Erdbeben, Überschwemmungen und andere Naturereignisse auf.

• Mit ihren restriktiven Datenschutzbestimmungen ist die Schweiz für die Lagerung von sensiblen Daten sehr geeignet. Anders als in anderen Ländern (z. B. Schweden, USA) darf in der Schweiz kein Datenzugriff ohne gerichtliche Anordnung vorgenommen werden.
Auch bezüglich nicht spezifischer Standortkriterien weist die Schweiz verschiedene Vorteile im internationalen Standortwettbewerb auf.

• In den jährlichen Erhebungen des World Economic Forum (WEF) zur generellen Standortattraktivität nimmt die Schweiz zum vierten Mal in Folge die Spitzenposition ein. Die weltweit beste Wettbewerbsfähigkeit im «Global Competitiveness Index» gründet insbesondere auf der Innovationsstärke, der Arbeitsmarkteffizienz sowie der sehr guten steuerlichen Rahmenbedingungen. Eine generell hohe Wettbewerbsfähigkeit dürfte zudem die Standortattraktivität für Data Center durchaus befruchten, weil internationale Unternehmenshauptsitze Data Center mit unternehmenskritischer Funktion anziehen.

• Wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Stabilität: Da es sich bei Data Centern um langfristige Investitionen in Infrastrukturen mit unternehmenskritischer Funktion handelt, sind Data-Center-Betreiber auf stabile Rahmenbedingungen in wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Hinsicht angewiesen. Die Schweiz verfügt über eine krisenresistente Volkswirtschaft und politische Institutionen, die stabile politische Verhältnisse garantieren. Und besonders bezüglich der gesellschaftlichen Stabilität (sozialer Frieden, Terrorismusgefahr) erzielt die Schweiz hohe Werte.


Weitere Themen

Umzug ins Datencenter 

Varianten und Möglichkeiten

Variante "Alles im eigenen Büro"

Variante "Mein gekaufter Server im Datencenter"

Variante "Alles mieten"

Sicherheit und Risiken

Datencenter, Provider und Standorte

Datencenter Rundgang